Produkt zum Begriff Imperien:
-
Heather, Peter: Stürzende Imperien
Stürzende Imperien , Was wir vom Untergang Roms für die Zukunft des Westens lernen können Der Westen befindet sich in einer Krise: Unsere Demokratie ist angeschlagen, die Deindustrialisierung bedroht den Wohlstand und Flüchtende machen sich auf in westliche Länder stehen vor den Toren. In diesem außergewöhnlichen historischen Vergleich erkunden die Autoren die unheimlichen Parallelen - und produktiven Unterschiede - zwischen dem Untergang Roms und dem Fall des Westens, um aus der antiken Geschichte neue Lehren zu ziehen. Die Ära der westlichen globalen Dominanz hat ihr Ende erreicht - doch was kommt als Nächstes? In den letzten drei Jahrhunderten stieg der Westen auf, um den Planeten zu dominieren. Doch plötzlich, um die Jahrtausendwende, kehrte sich die Geschichte um. Angesichts wirtschaftlicher Stagnation und innerer politischer Spaltung befindet sich der Westen in einem rapiden Niedergang. Es ist nicht das erste Mal, dass die globale Ordnung einen solch dramatischen Aufstieg und Fall erlebt. Das Römische Reich folgte einer ähnlichen Entwicklung von überwältigender Macht bis zum Zerfall - eine Tatsache, die mehr ist als ein seltsamer historischer Zufall. In diesem fesselnden Buch nutzen der Historiker Peter Heather und der politische Ökonom John Rapley diese römische Vergangenheit, um über den zeitgenössischen Westen, seinen Zustand der Krise und mögliche Wege heraus neu nachzudenken. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 25.00 € | Versand*: 0 € -
Der Duft der Imperien (Schlögel, Karl)
Der Duft der Imperien , Kann ein Tropfen Parfüm die Geschichte des 20. Jahrhunderts erzählen? Karl Schlögel entwickelt einen ungewöhnlichen Zugang zur Geschichte Europas im 20. Jahrhundert. Kann ein Duft Geschichte aufbewahren? Zwei Parfums liefern Karl Schlögel den Stoff, die europäischen Abgründe des 20. Jahrhunderts neu zu erzählen. Durch die Turbulenzen der Revolution gelangte die Formel für einen Duft, der zum 300. Kronjubiläum der Romanows kreiert worden war, nach Frankreich. Er lieferte die Grundlage für Coco Chanels Nº 5 und für sein sowjetisches Pendant Rotes Moskau, das bis heute unter diesem Namen produziert wird. Verantwortlich für die Parfümindustrie war Polina Schemtschuschina, die Frau des Außenministers Molotow. Sie fiel später einer Säuberungskampagne zum Opfer - und Coco Chanel kollaborierte mit den deutschen Besatzern. Ein unscheinbarer Zufall führt Karl Schlögel zu erstaunlichen Entdeckungen in einer Epoche, die wir gründlich zu kennen glaubten. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20200217, Produktform: Leinen, Autoren: Schlögel, Karl, Seitenzahl/Blattzahl: 224, Abbildungen: Mit Abbildungen, Keyword: #ohnefolie; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Coco Chanel; Duft; Frankreich; Geschichte; Mode; Moderne; Moskau; Parfum; Paris; Polina Schemtschschina; Rotes Moskau; Russland; Sowjetunion; Stalin, Fachschema: Kalter Krieg~Krieg / Kalter Krieg, Fachkategorie: Kalter Krieg, Zeitraum: Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.), Thema: Entdecken, Warengruppe: HC/Geschichte/20. Jahrhundert, Fachkategorie: Fashion and beauty industries, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Hanser, Carl GmbH + Co., Verlag: Hanser, Carl GmbH + Co., Verlag: Hanser, Carl, Verlag GmbH & Co. KG, Länge: 208, Breite: 132, Höhe: 27, Gewicht: 345, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2250513
Preis: 23.00 € | Versand*: 0 € -
Getachew, Adom: Die Welt nach den Imperien
Die Welt nach den Imperien , Die Dekolonisierung hat die internationale Ordnung im 20. Jahrhundert revolutioniert. Die Standardnarrative, die das Ende des Kolonialismus als unvermeidlichen Übergang von einer Welt der Imperien zu einer der Nationalstaaten darstellen, verdecken jedoch, wie radikal dieser Wandel war. Anhand des politischen Denkens antikolonialer Intellektueller und Staatsmänner wie Nnamdi Azikiwe, W. E. B. Du Bois, George Padmore und Julius Nyerere zeigt Adom Getachew, wie enorm die Sprengkraft der dekolonialen Bewegung war. Gestützt auf zahlreiche Archivquellen, präsentiert sie die Geschichte der dekolonialen Bewegung inklusive ihres Scheiterns - und eröffnet eine neue Perspektive auf die Debatten über die heutige Weltordnung. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 26.00 € | Versand*: 0 € -
Die Welt nach den Imperien (Getachew, Adom)
Die Welt nach den Imperien , Die Dekolonisierung hat die internationale Ordnung im 20. Jahrhundert revolutioniert. Doch die Standardnarrative, die das Ende des Kolonialismus als unvermeidlichen Übergang von einer Welt der Imperien zu einer der Nationalstaaten darstellen, verdecken, wie radikal dieser Wandel war. Anhand des politischen Denkens antikolonialer Intellektueller und Staatsmänner wie Nnamdi Azikiwe, W. E. B. Du Bois, George Padmore, Kwame Nkrumah, Eric Williams, Michael Manley und Julius Nyerere zeigt Adom Getachew in ihrem gefeierten Buch, wie enorm die Sprengkraft der dekolonialen Bewegung war, deren Ehrgeiz weit über die Neugestaltung einzelner Länder hinausging. Vehement stellten die von Rassismuserfahrungen geprägten Protagonisten des » Black Atlantic« die internationale Hierarchie in Frage - mit dem Ziel, eine egalitäre postimperiale Welt zu schaffen. Politische und wirtschaftliche Herrschaftsverhältnisse wollten sie überwinden, ihr Recht auf Selbstbestimmung innerhalb der neu gegründeten Vereinten Nationen sicherstellen, Föderationen in Afrika und der Karibik gründen und eine Neue Weltwirtschaftsordnung entwickeln. Gestützt auf zahlreiche Archivquellen, präsentiert Getachew die fesselnde Geschichte der dekolonialen Bewegung inklusive ihres Scheiterns - und eröffnet eine faszinierende Perspektive auf die Debatten über die heutige Weltordnung. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20221121, Produktform: Leinen, Autoren: Getachew, Adom, Übersetzung: Lachmann, Frank, Seitenzahl/Blattzahl: 448, Keyword: Afrika; Bestseller Bücher; Black Atlantic; Black History Month; Buch Bestseller; Bücher Neuerscheinungen; Dekolonisation; Dekolonisierung; Imperialismus; Internationale Beziehung; Kolonialisierung; Kolonialismus; Neue Weltordnung; Neuerscheinungen; Politikwissenschaft; Postimperialimus; Sachbuch-Bestenliste; Sachbuch-Bestseller-Liste; Selbstbestimmung; Vereinte Nationen; aktuelles Buch; neues Buch, Fachschema: Politik / Politikwissenschaft~Politikwissenschaft~Politologie~Imperialismus~Kolonialgeschichte~Kolonialismus~Protest - Protestbewegung, Fachkategorie: Politische Strukturen und Prozesse~Politische Kontrolle, Propaganda und Freiheitsrechte~Politischer Aktivismus, Interesse Alter: Bezug zu Afroamerikanern, Thema: Auseinandersetzen, Warengruppe: HC/Geisteswissenschaften allgemein, Fachkategorie: Kolonialismus und Imperialismus, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Suhrkamp Verlag AG, Verlag: Suhrkamp Verlag AG, Verlag: Suhrkamp Verlag AG, Länge: 219, Breite: 145, Höhe: 32, Gewicht: 614, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0200, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2741778
Preis: 34.00 € | Versand*: 0 €
-
Was sind einige kluge Fragen zu den drei ehemaligen Imperien?
1. Was waren die Hauptursachen für den Zusammenbruch des Römischen Reiches, des Osmanischen Reiches und des Britischen Empire? 2. Welche Auswirkungen hatten diese Imperien auf die Kultur, Politik und Wirtschaft ihrer jeweiligen Regionen? 3. Wie haben sich die ehemaligen Kolonien und Gebiete dieser Imperien seit ihrem Zusammenbruch entwickelt und welche Herausforderungen mussten sie bewältigen?
-
Was sind die Hauptgründe für die Expansion von Nationen oder Imperien?
Die Hauptgründe für die Expansion von Nationen oder Imperien sind der Wunsch nach Macht und Einfluss, die Sicherung von Ressourcen und Handelsrouten sowie die Verbreitung von Kultur und Religion. Oftmals spielen auch wirtschaftliche Interessen und der Drang nach territorialer Ausdehnung eine entscheidende Rolle bei der Expansion von Nationen oder Imperien. Die Eroberung neuer Gebiete kann auch dazu dienen, potenzielle Bedrohungen abzuwehren und die eigene Sicherheit zu stärken.
-
Was sind die Schlüsselfaktoren für den Aufstieg und Fall großer Imperien in der Geschichte?
Die Schlüsselfaktoren für den Aufstieg großer Imperien sind starke Führung, militärische Stärke und wirtschaftliche Entwicklung. Der Fall großer Imperien kann durch interne Konflikte, übermäßige Expansion und äußere Bedrohungen verursacht werden. Zudem spielen auch kulturelle und soziale Faktoren eine Rolle bei der Entstehung und dem Untergang von Imperien.
-
Was sind die historischen, politischen und wirtschaftlichen Auswirkungen von Imperien auf die Gesellschaft und Kultur?
Imperien haben historisch gesehen oft zu einer Ausweitung des Machtgefüges und zu einer Veränderung der politischen Strukturen geführt. Sie haben auch die kulturelle Vielfalt und den kulturellen Austausch gefördert, indem sie verschiedene Völker und Traditionen miteinander in Kontakt gebracht haben. Auf wirtschaftlicher Ebene haben Imperien oft den Handel und die wirtschaftliche Entwicklung gefördert, indem sie Ressourcen und Technologien aus verschiedenen Regionen zusammengeführt haben. Gleichzeitig haben Imperien auch oft zu sozialen Ungleichheiten und Konflikten geführt, da sie Macht und Reichtum oft ungleich verteilt haben.
Ähnliche Suchbegriffe für Imperien:
-
Reisen und Entdeckungen in Nord- und Zentralafrika. 1849-1855 (Barth, Heinrich)
Reisen und Entdeckungen in Nord- und Zentralafrika. 1849-1855 , Ohne ihn wäre uns die "Wiege der Menschheit" vielleicht noch heute ein Rätsel: Der deutsche Forschungsreisende Heinrich Barth stößt zu einer Zeit, da Afrika als unwägbares und gefahrenvolles Land galt, weit in das Innere des "Schwarzen Kontinents" vor. Am 25. März 1850 begibt er sich im Auftrag der britischen Regierung auf Entdeckungsreise durch Zentral-Afrika mit dem Ziel, für London Handelsmöglichkeiten anzuknüpfen. Nach insgesamt 2100 Tagen in der Sahara und im Sudan, betritt Barth fünfeinhalb Jahre später als einziger Überlebender der Expedition europäischen Boden - mit Informationen über Land und Leute im Gepäck, die der europäischen Wissenschaft einen neuen Erdteil aufschließen. In seinem umfangreichen schriftlichen Vermächtnis lässt der Forscher den Leser in sprachlich dichten Schilderungen an seinen Erkundungen teilhaben. Dabei gehen das eindringlich geschriebene Tagebuch, der fesselnde Reisebericht und die akribische wissenschaftliche Abhandlung eine beispiellose Verbindung ein. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 201201, Produktform: Leinen, Autoren: Barth, Heinrich, Redaktion: Schiffers, Heinrich, Seitenzahl/Blattzahl: 413, Abbildungen: mit 54 zeitgenössischen Abbildungen, Fachschema: Afrika / Nordafrika~Nordafrika~Afrika / Zentralafrika~Zentralafrika~Reisebericht~Reisebericht - Reisebeschreibung~Reisetagebuch~Afrika / Historische Forschungsreisen, Region: Afrika, physisch~Nordafrika~Zentralafrika, Thema: Eintauchen, Fachkategorie: Reiseberichte, Reiseliteratur, Thema: Entdecken, Text Sprache: ger, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Edition Erdmann, Verlag: Edition Erdmann, Verlag: edition erdmann ein Imprint von Verlagshaus Römerweg, Länge: 217, Breite: 144, Höhe: 41, Gewicht: 608, Produktform: Leinen, Genre: Reise, Genre: Reise, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Reiseführer, WolkenId: 1112203
Preis: 26.00 € | Versand*: 0 € -
Über Tourismus
Über Tourismus , Seit Jahrzehnten erfährt der Tourismus eine kontinuierliche Intensivierung und ist zu einem integralen Bestandteil unseres westlichen Lebensstils geworden. Über Tourismus beschäftigt sich mit den Auswirkungen unserer Urlaubswünsche auf die gebaute Umwelt, das soziale Gefüge und den Klimawandel. Wann wird Tourismus eigentlich zum Übertourismus? Anschauliche Illustrationen, Beispiele und reiches Datenmaterial verdeutlichen u. a. das Zusammenspiel von Tourismus und Wirtschaftswachstum, steigenden CO2-Emissionen oder der Verdrängung der lokalen Bevölkerung durch ausufernde Wohn- und Lebenshaltungskosten. Vor allem aber sucht das Buch nach Transformationspotenzial. Zahlreiche internationale Beispiele machen Lust auf eine andere Art des Urlaubens. Acht reich illustrierte Kapitel befassen sich mit zentralen Aspekten des Tourismus im 21. Jahrhundert: Mobilität; die Destinationen Stadt und Land; das Verhältnis zur Landwirtschaft; die Privatisierung von Naturschönheit; Fragen der Tourismusplanung; die Veränderung der Beherbergungsstruktur und schliesslich die Auswirkungen des Klimawandels auf den Tourismus. Diese Themen werden in Essays internationaler Autorinnen und Autoren vertieft. Fragen, wie in Zeiten von Klimakrise, Kriegen, Pandemie, Fachkräftemangel und einer anhaltenden Energiekrise Tourismus neu gedacht und in andere, verträglichere Bahnen gelenkt werden kann und welche Rolle dabei Raumplanung und Architektur spielen, ziehen sich als roter Faden durch das Buch. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 38.00 € | Versand*: 0 € -
Geniale Entdeckungen und Erfindungen
Geniale Entdeckungen und Erfindungen , Begebt euch auf eine faszinierende Reise durch wissenschaftliche Entdeckungen, die die Welt und unseren Alltag bedeutend verändert haben: von den Anfängen der Menschheitsgeschichte bis zur fortschrittlichen Forschung und Technik von heute. Diese ausführliche Chronik ist vollgepackt mit spannenden Fakten und verfolgt mit euch die Spuren der Wissenschaftsgeschichte aus allen Epochen. Schlüpft in die Haut der klügsten Köpfe der Geschichte! Anschauliche Zeitleisten sowie bildgewaltige Illustrationen präsentieren spannende Porträts der größten und revolutionärsten Wissenschaftler und ihrer bahnbrechendsten Ideen - von Aristoteles über Isaac Newton bis Stephen Hawking. Wer schmiedete die ersten Werkzeuge? Was hat es mit der Fibonacci-Zahlenfolge auf sich? Und wie funktioniert ein 3-D-Drucker? Durch die übersichtliche Aufbereitung der detailreichen Fakten behaltet ihr ganz leicht die Orientierung und könnt euer Wissen Schritt für Schritt vertiefen und erweitern - ein ideales Nachschlagewerk für die Schule oder zu Hause! , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 19.95 € | Versand*: 0 € -
TOMMASELLI Tourismus-Lenker
Stahl, flach. | Artikel: TOMMASELLI Tourismus-Lenker
Preis: 63.07 € | Versand*: 2.99 €
-
Was sind die historischen und kulturellen Auswirkungen von Imperien auf die Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kunst?
Imperien haben historisch gesehen große Auswirkungen auf die Gesellschaft, da sie oft verschiedene Kulturen und Völker unter einem gemeinsamen Herrschaftssystem vereinten. Dies führte zu kulturellem Austausch, aber auch zu Konflikten und Unterdrückung. In der Politik führten Imperien oft zu zentralisierten Herrschaftssystemen, die die Macht und Autorität des Herrschers stärkten, aber auch zu Widerstand und Rebellionen führten. In der Wirtschaft führten Imperien oft zu einem starken Handelssystem, das den Austausch von Waren und Ideen förderte, aber auch zu Ausbeutung und Ungleichheit. In der Kunst führten Imperien oft zu einer Mischung verschiedener kultureller Einflüsse und zu einer Förderung von Kunst und Architekt
-
Welche historischen Imperien hatten den größten Einfluss auf die kulturelle, politische und wirtschaftliche Entwicklung der Welt?
Das Römische Reich hatte einen enormen Einfluss auf die kulturelle, politische und wirtschaftliche Entwicklung der Welt, insbesondere in Europa, dem Nahen Osten und Nordafrika. Das Britische Empire prägte die moderne Welt durch seine Kolonialisierung und Handelsbeziehungen und hinterließ einen bleibenden Einfluss auf Sprache, Rechtssysteme und politische Strukturen. Das Osmanische Reich spielte eine bedeutende Rolle in der Geschichte des Nahen Ostens, Südosteuropas und Nordafrikas und beeinflusste die kulturelle, politische und wirtschaftliche Entwicklung dieser Regionen. Das Mongolische Reich hatte einen großen Einfluss auf die kulturelle, politische und wirtschaftliche Entwicklung Asiens und Osteuropas durch Eroberungen und Handelsbeziehungen.
-
Welche kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Auswirkungen hatte das Römische Reich als eines der größten Imperien der Antike?
Das Römische Reich hatte eine immense kulturelle Auswirkung durch die Verbreitung von lateinischer Sprache, Architektur und Rechtsprinzipien. Politisch beeinflusste es die Entwicklung von Regierungssystemen wie dem Senat und dem Kaisertum. Wirtschaftlich profitierten die Provinzen von einem einheitlichen Handelssystem und der Infrastruktur des Reiches.
-
Wie haben sich Imperien im Laufe der Geschichte gebildet und welche Auswirkungen hatten sie auf die Welt?
Imperien haben sich durch Eroberungen, Allianzen und wirtschaftliche Macht gebildet. Sie hatten oft eine dominante politische, wirtschaftliche und kulturelle Rolle in der Welt und prägten die Geschichte durch ihre Expansion und Herrschaft über große Gebiete. Die Auswirkungen von Imperien waren vielfältig und reichten von kulturellem Austausch und technologischem Fortschritt bis hin zu Konflikten und Unterdrückung von unterworfenen Völkern.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.